Den richtigen Eishockey-Helm finden

Der Helm ist von allen Schutzausrüstungen, die ein Spieler trägt, der mit Abstand wichtigste Ausrüstungsgegenstand. Er schützt deinen Kopf, dein Gesicht und bis zu einem gewissen Grad auch das Gehirn vor Stößen aller Art. Dazu sind die heutigen Eishockeyhelme mit Hightech-Kunststoffen ausgestattet. Die heute besten Eishockeyhelme auf dem Markt sind leicht und komfortabel. 

Du solltest darauf achten, dass der Helm zertifiziert ist. Ein Aufkleber der HECC (Hockey Equipment Certification Council) oder der CSA (Canadian Standards Association) befindet sich meist auf der Rückseite des Helms. Die Zertifizierung ist 6,5 Jahre lang nach ab Herstellung des Helms gültig. Grundsätzlich könnte man auch auf einen gebrauchten Eishockeyhelme zurückgreifen. Das ist aber aus verschiedenen Gründen nicht zu empfehlen. So darf ein Helm mit einer abgelaufenen Zertifizierung in den meisten Hockey-Ligen gar nicht verwendet werden. Außerdem kann sich der Schaumstoff im Inneren des Helms bei Gebrauch verschlechtern, was die Wirksamkeit des Schutzes beeinträchtigt.

RE-AKT 75 mit CSA-Zertifizierung

 

Egal, ob du einen Helm für ein Kind, als Hobbyspieler oder als Profi suchst, es gibt eine paar Dinge, die du berücksichtigen solltest:

Die Konstruktion des Helms

Ein Eishockey-Helm besteht aus einer Außenschale aus Hartplastik und einer inneren Schaumstoffeinlage, die so konstruiert ist, dass sie Stöße abwehrt und einen festen Sitz bietet. Die meisten Helme haben eine zweiteilige Schale mit der Möglichkeit die Größe anzupassen. Günstigere Eishockey-Helme (unter 100 €) haben normalerweise eine Kunststoff-Schale, die dazu beiträgt, die Kraft eines Aufpralls zu zerstreuen und die Auswirkungen auf eine größere Fläche zu verteilen. Teurere Helme werden normalerweise aus Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) hergestellt, welches ein höheres Dichteverhältnis und ein geringeres Gewicht als Kunststoffe in günstigeren Helmen hat.

BAUER RE-AKT 150 mit FIT PLATE Technologie

Bei der Innenausstattung sind die größten Unterschiede zwischen den Helmen der unteren Preisklasse und denen, die z.B. NHL-Spieler tragen, zu sehen. Einfache Helme sind oft mit einem festen Schaumstoff, die einige Spieler wegen ihres guten Sitzes bevorzugen, ausgestattet. Profi-Helme bestehen oft aus mehreren verschiedenen Materialien, die so platziert sind, dass sie den größtmöglichen Schutz bieten. Einige Modelle von Bauer wie z.B. der RE-AKT 200 haben bereits mehrschichtige Innenschalen, die die Kraft eines Aufpralls deutlich besser absorbieren.

Passform

Wann passt ein Eishockey-Helm richtig? Damit die Schutzeigenschaften der Schale und des Futters optimal funktionieren, muss der Helm fest auf deinem Kopf sitzen und darf nicht hin und her rutschen. Ein fester Sitz bedeutet, dass sich der Helm mit deinem Kopf bewegt, aber nicht so eng ist, dass er unbequem ist oder gar Schmerzen verursacht. Die Größe des Hockeyhelms kann von Hersteller zu Hersteller variieren, die Hersteller haben deshalb entsprechende Grössentabellen und es gibt gute Beschreibungen wie du deine Größe ermitteln kannst. Die besten Eishockeyhelme lassen sich mit zweiteiligen Schalen an die Kopfgröße des Spielers exakt anpassen. Der Bauer RE-AKT 200 beispielsweise verfügt über die anpassbare Hinterkopfverriegelung, die eine einfache Feineinstellung ohne Werkzeug ermöglicht.

Gesichtsschutz

In allen Kinder und Jugend-Ligen müssen die Spieler einen Vollgesichtsschutz (Gitter oder Vollvisier) tragen. Profi- und Hobby-Spieler tragen stattdessen meist ein Visier zum Schutz des Gesichts.

Bei der Wahl eines Gitters sind die Sichtbarkeit, das Gewicht und der richtige Sitz zu beachten. Die Hersteller bieten verschiedene Drahtkonfigurationen zur Verbesserung der Sichtlinien und dünnere Materialien zur Gewichtsreduzierung an. Helm- und Gitter-Größe müssen nicht bei jedem unbedingt übereinstimmen, so dass du beispielsweise einen großen Helm und ein kleineres Gitter benötigst. Viele Helme werden mit Gitter verkauft, als "Combo", die günstiger sind, als wenn die beiden Teile einzeln gekauft werden. Vollvisiere aus schlagfesten Polycarbonat bieten zwar eine bessere Sicht, beschlagen aber je nach Luftzirkulation und können zerkratzt werden.

Bauer RE-AKT 95 Combo

Preis

Die Preise für Helme reichen von etwa 50 Euro für einfache Modelle bis zu 400 Euro für einen Profi-Helm. Eine Auswahl von Helmen findest du hier.